Feierliche Eröffnung der bilingualen Kita TigeR Duo
Die Bilingualität im TigeR Duo bedeutet, dass die Kinder in der Einrichtung immer von zwei Personen betreut werden – von einer auf Deutsch und von der anderen auf Englisch. Sie kommentieren das Tun der Kinder in der jeweiligen Sprache. Dazu kommen Rituale beim Wickeln, Essen oder Spielen auf Deutsch und Englisch. So lernen die Kinder ganz einfach und intuitiv erste Worte und fangen an in beiden Sprachen zu sprechen.
- Wirtschafts- und Finanzbürgermeister von Reutlingen Alexander Kreher,
Bevor die Kooperationspartner feierlich zur Eröffnung das Band am Eingang der Kita durchtrennten, stellten sie sich und ihre Beweggründen für die Unterstützung des Projekts in einer kurzen Talkrunde vor – moderiert von der 1. Vorsitzenden des Landesverbands Kindertagespflege Baden-Württemberg e.V. Christina Metke. In der Runde waren vertreten für den Verein Tagesmütter e.V. Reutlingen die Vorsitzende Anne Mack, für das Reutlinger Kreisjugendamt Leiter Reinhard Glatzel, Cornelia Lauster von Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim und Prof. Dr. Petra Groß-Kosche von der Hochschule Reutlingen, die als Initiatorin des Projekts gilt. Einig waren sich alle, dass es eine große Leistung war für die Eröffnung des TigeR Duos alle Voraussetzungen zu schaffen – angefangen bei qualifiziertem Personal und nicht endend bei geeigneten Räumlichkeiten.
Klar ist auch, dass der Bedarf an Kindertagesbetreuung mit allem, was dazu gehört, in Zukunft weiter zunehmen wird. Ein Projekt wie das TigeR Duo an der Hochschule Reutlingen steht beispielhaft dafür, wie man gemeinsam mit der Kraft von kompetenten Kooperationspartnern sehr bedarfsorientierte Lösungen vor Ort schaffen kann.
Weitere Infos zur (Kinder)Tagespflege in anderen geeigneten Räumen (TigeR) gibt es im Faltblatt, (PDF).
- Prof. Dr. Petra Groß-Kosche,