Skip to content
  • Toggle About us About us
    • News
    • Press
    • Jobs
    • Public tenders
    • Organisation
    • Publications
    • Studierendenwerk fees
    • my-stuwe-App
  • Toggle Contact Contact
    • Contact form
    • Contact persons
  • Toggle Search
    Search
  • English
    • Deutsch
  • Toggle Meal plans Meal plans
Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim
  • Housing
        • Overview
        • Housing
        • Tübingen
        • Hohenheim
        • Reutlingen
        • Nürtingen
        • Geislingen
        • Albstadt
        • Sigmaringen
        • Rottenburg
        • Online application
        • Other accommodation
        • Private rooms
        • Halls of residence by other organisations
        • Information
        • Overview
        • Contact persons
        • FAQ
        • Forms & Downloads
        • Accommodation for the disabled
        • International tutors
        • Halls of residence for couples and families
        • Great living space for everyone
        • Wohnheimeinzug Hausmeister und Studierender
        • Apply now

  • Gastronomy
        • Overview
        • Refectory
        • Tübingen - Shedhalle
        • Tübingen - Morgenstelle
        • Tübingen - Prinz Karl
        • Hohenheim
        • Reutlingen
        • Nürtingen
        • Albstadt
        • Sigmaringen
        • Rottenburg
        • Trossingen
        • Cafeteria
        • Tübingen - Unibibliothek
        • Tübingen - Morgenstelle
        • Tübingen - Prinz Karl
        • Tübingen - Theologicum
        • Tübingen - Clubhaus
        • Tübingen - Neuphilologicum
        • Hohenheim
        • Reutlingen
        • Nürtingen
        • Albstadt
        • Sigmaringen
        • Rottenburg
        • Trossingen
        • Information
        • Overview
        • Gastronomy Payments
        • Quality guidelines
        • Allergens & Additives
        • FAQ
        • InfoPoints
        • Events & Catering
        • Advertising
        • Food for everyone
        • Infos Gastronomy

  • BAföG & Financing
        • Overview
        • BAföG
        • Infos on BAföG
        • Contact Persons & InfoPoints
        • Application forms
        • Application online
        • BAföG-Reminder
        • FAQ
        • BAföG abroad
        • Information
        • Application forms
        • Funding & Loans
        • Information
        • KfW student loan
        • Student loan
        • Loans
        • Housing support
        • Money for everybody
  • Advice
        • Overview
        • Consulting offers
        • Legal advice
        • Psychotherapeutic counselling
        • Studying with a disability
        • Insurances
        • Overview
        • Additional offers
        • Study with kids
        • Semester tickets
  • Menu Menu

Home > Press releases > Campus Hohenheim – Big Data Lab & Neue Wohnheimplätze

Campus Hohenheim – Big Data Lab & Neue Wohnheimplätze

15.Nov2016

Campus Hohenheim – Big Data Lab & Neue Wohnheimplätze

Studierendenwerk Tübingen Hohenheim Pressemitteilung 1
Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband (BWGV) veräußert Birkacher Standort seiner Akademie / Universität Hohenheim baut Kompetenz in Big Data aus / Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim schafft neue Wohnheimplätze für Studierende

Ein 10.400-qm-Grundstück mit 8.300 qm Nutzfläche für Büros, Seminarräume und Wohnheimplätze: Das Areal der bisherigen BWGV-Akademie Hohenheim in Stuttgart-Birkach soll künftig der Forschung und Lehre im Bereich Computeranalyse, Verarbeitung großer Datenmengen und der Computermodellierung komplexer Systeme durch die Universität Hohenheim dienen. Zudem richtet das Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim bis zu 50 neue Wohnheimplätze ein. Mit dem Verkauf konzentriert der BWGV seine Bildungsaktivitäten künftig wie geplant in Karlsruhe-Rüppurr und hilft zugleich dabei, den Wissenschaftsstandort Stuttgart weiter zu stärken. Über die Kaufsumme wurde zwischen den Vertragspartnern Stillschweigen vereinbart.

„Wir freuen uns außerordentlich, dass sich in unserem offenen, bundesweiten Bieterverfahren um das Akademie-Gelände letztlich das Land Baden-Württemberg mit der Universität Hohenheim und dem Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim durchgesetzt hat“, sagt Dr. Roman Glaser, Präsident des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbands. „Mit der weltweit renommierten Universität in Hohenheim verbindet uns eine bereits jahrzehntelang andauernde, vertrauensvolle Partnerschaft. Zudem sehen wir die Weiterverwendung unserer traditionsreichen Akademie als Standort für Bildung und Forschung in wichtigen Zukunftsfeldern mit großer Genugtuung“, ergänzt Dr. Glaser.

Dadurch würden die Wissenschafts- und Bildungsstandorte Stuttgart und Karlsruhe, wo der BWGV seine Akademie-Aktivitäten künftig bündeln wird, sowie der Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg insgesamt gestärkt. „Die Transaktion ist definitiv eine Win-Win-Win-Situation für Stuttgart, Karlsruhe und nicht zuletzt auch für den BWGV und seine Mitgliedsgenossenschaften“, verdeutlicht Dr. Glaser.

 

Rund 80 % für Forschung und Lehre, rund 20 % für studentisches Wohnen

Das zusammenhängende Areal der BWGV-Akademie Hohenheim liegt in unmittelbarer Nachbarschaft der Universität Hohenheim. Es teilt sich in die Postadressen Steckfeldstraße 2 und 4 sowie Welfenstraße 80 in Stuttgart-Birkach. Die zusammenhängende Immobilie mit Tagungszentrum und Gästehaus umfasst

  • Bodenfläche: rd. 10.400 qm
  • Gebäudefläche: rd. 8.300 qm

Als künftige Nutzerin erhält die Universität Hohenheim das Grundstück an der Steckfeldstr. 2 und 4. Dessen Gebäude dienen zur Zeit noch als Tagungszentrum mit Hotel. Zur Immobilie gehören:

  • Bodenfläche: rd. 8900 qm
  • Gebäudefläche: rd. 6.400 qm
    dazu gehören Büros (rd. 3.800 qm), Besprechungs-/Seminarräume (rd. 500 qm) und Lagerfläche (rd. 2100 qm)

Das Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim erwirbt das Grundstück in der Welfenstraße 80. Dessen Gebäude werden zur Zeit noch als Seminargebäude und Gästehaus genutzt. Zur Immobilie gehören

  • Bodenfläche: rd. 1.500 qm
  • Gebäudefläche: rd. 1.900 qm

Der bisherige Campus der Universität Hohenheim umfasst rd. 65 Hektar mit rd. 32.000 qm Büro-, 19.000 qm Labor- und 15.000 qm Hörsaalfläche.

 

Glücksfall für die Universität Hohenheim

Für die Universität Hohenheim ist diese neue Immobilie ein ausgesprochener Glücksfall. „Es ist das erste Mal seit vielen Jahrzehnten, dass die Universität Hohenheim die Chance erhält, den schönen, aber nur behutsam und beschränkt veränderbaren historischen Campus zu erweitern. Entsprechend dankbar sind wir allen Beteiligten. Diese strategische Investition ermöglicht es, ein besonders zukunftsträchtiges Forschungsgebiet auszubauen“, freut sich der Rektor der Universität Hohenheim, Prof. Dr. Stephan Dabbert.

Die neue Immobilie soll Professuren aus allen Fakultäten bündeln, die sich quer über die Disziplinen dem Thema Big Data und Computer-Simulationen widmen. „Big Data verändert die Realität und die Wissenschaft. Die Verarbeitung großer Datenmengen erlaubt es Systemzusammenhänge zu erforschen, die so komplex sind, dass sie ohne Computermodell nicht analysierbar wären. Dies ist für viele Hohenheimer Forschungsfelder eine Schlüsselmethode. Entscheidend sind dabei die mathematischen und statistischen Methoden sowie die darauf basierenden Algorithmen“, erklärt Prof. Dr. Dabbert.

Sowohl in den Natur-, als auch in den Agrar-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften gibt es Arbeitsgruppen an der Universität Hohenheim, die diese Möglichkeiten sehr intensiv verfolgen. „Zum Teil arbeiten die Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Fakultäten bereits interdisziplinär zusammen. Das werden wir mit dem neuen Big Data Lab fördern. Dabei können wir sicher sein, dass hier viel Neues entsteht.“

 

Neuer studentischer Wohnraum kompensiert wegfallende Plätze

Das Gästehaus in der Welfenstraße 80 wird vom Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim übernommen. Nach einer erforderlichen Sanierung sollen zum Wintersemester 2018/2019 ca. 50 neue Wohnheimplätze entstehen. Damit wird eine Ausgleich geschaffen für den Verlust von 48 Wohnheimplätzen in der bisher als Wohnheim genutzten Schule des Landesbauernverbands in der Egilolfstraße.

„Wir freuen uns, dass wir zukünftig in unmittelbarer Campusnähe einen adäquaten Ersatz für die wegfallenden Wohnheimplätze anbieten können“, erklärt Oliver Schill, Geschäftsführer des Studierendenwerks Tübingen-Hohenheim.

 

Verdienst um neue Immobilie verteilt sich auf viele Schultern

Möglich wurde der Kauf des Birkacher BWGV-Standortes nur durch das Engagement und das gute Zusammenwirken der zahlreichen Beteiligten: „Der Verkäufer Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband, das Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim, die Universität und die zuständigen Behörden des Landes Baden-Württemberg haben hervorragend zusammengearbeitet“, so Rektor Prof. Dr. Dabbert.

Außerdem erhielt die Universität Unterstützung durch einen Privatspender: „Bei unserem Ehrensenator Günther Daiss bedanke ich mich für eine großzügige Spende, die uns geholfen hat das Projekt zu realisieren.“

Über die Höhe des Kaufpreises haben alle Vertragspartner Stillschweigen vereinbart.

 

BWGV konzentriert sich auf jeweils einen Standort in Stuttgart und in Karlsruhe

Bis zum Jahresende 2017 läuft der Betrieb der BWGV-Akademie Hohenheim in Stuttgart-Birkach unverändert weiter. Danach werden die Bildungsaktivitäten des BWGV und damit rund 40 Arbeitsplätze komplett nach Karlsruhe verlagert, wo der Verband bereits heute eine Akademie betreibt. Dafür lässt der Verband dort ein Erweiterungsgebäude mit rund 800 m² zusätzlicher Bürofläche errichten. Im Gegenzug wird die Verwaltung des BWGV, der 2009 aus den beiden ehemaligen Genossenschaftsverbänden in Baden und in Württemberg hervorgegangen ist, komplett im Stuttgarter GENO-Haus in der Heilbronner Straße konzentriert.

Der Umzug der Hohenheimer Akademie nach Karlsruhe-Rüppurr stellt den finalen Schritt des BWGV-Standortkonzepts dar, mit dem der Verband seine 2009er-Fusion endgültig abschließt und sich zukunftsfest als starker und eigenständiger Partner für die Genossenschaften in Baden-Württemberg aufstellt. Der BWGV hat rund 920 Mitglieder, davon gut 830 Genossenschaften in etwa 50 Branchen mit mehr als 3,85 Mio. Einzelmitgliedern. Aufgrund dieser enormen Mitgliederzahl gilt Baden-Württemberg im Bundesvergleich als „Land der Genossenschaften“.

Downloads

Pressemitteilung als pdf

Ansprechpartner

Florian Klebs, Universität Hohenheim, Pressestelle, 0711 / 459-22001, presse[at]uni-hohenheim[dot]de

Simon Leimig, Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim, Presse und Öffentlichkeitsarbeit, 07071 / 29-73821, simon[dot]leimig[at]sw-tuebingen-hohenheim[dot]de

Thomas Hagenbucher, Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e.V., Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, 0711 / 222 13 – 27 70, thomas[dot]hagenbucher[at]bwgv-info[dot]de

15. November 2016
Share this entry
  • Share on Facebook
  • Share on Twitter
  • Share on WhatsApp
  • Share by Mail
https://www.my-stuwe.de/wp-content/uploads/Studierendenwerk-Tübingen-Hohenheim-Pressemitteilung-1.jpg 1662 2060 Philipp Mang https://www.my-stuwe.de/wp-content/uploads/Logo-Horizontal-Studierendenwerk-Tübingen-Hohenheim-300x60.png Philipp Mang2016-11-15 14:41:122016-11-15 18:13:01Campus Hohenheim – Big Data Lab & Neue Wohnheimplätze

Latest News

  • Mockup neue Homepage
    My-stuwe.de in a new look Jun 20 , 2022
  • Smoothies in der Cafeteria Morgenstelle
    Study with a cool head May 19 , 2022
  • Social Media Plattform Mastodon
    New social media channel May 19 , 2022
  • BAföG InfoPoint
    New responsibilities in the area of BAföG May 19 , 2022

You might also like

  • Baraufwerter in der Unibibliothek
    New cash revalue machine in the university library May 19 , 2022
  • BAfoeg Digital
    Das BAföG wird digital Sep 08 , 2021
  • bafoeg reminder
    BAföG-Weiterförderungsantrag für das Sommersemester 2020 Jan 24 , 2020
  • Weihnachten Öffnungszeiten News
    Öffnungszeiten der Einrichtungen des Studierendenwerks zum Jahreswechsel Dec 16 , 2019
Contact
Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim
Anstalt des öffentlichen Rechts
Friedrichstraße 21
72072 Tübingen
Email

info[at]sw-tuebingen-hohenheim[dot]de
Contact us

Follow us
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Rss
Quick access
  • Imprint
  • Privacy statement
  • Accessibility
  • Easy English
  • Sign Language
Copyright © 2022 Stuwe. All Rights Reserved
„[Un]sichtbares“ im Clubhaus: Graphit-Zeichnungen von Daniela Wörnle2016 11 15 Ausstellung Clubhaus Daniela WoernleBecherwisser KeepCup HS RetulingenAktionstage gegen Einwegbecher
Scroll to top