Zum Inhalt springen
  • Toggle Über uns Über uns
    • News
    • Presse
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen
    • Unternehmen
    • Publikationen
    • Semesterbeitrag
    • my-stuwe-App
  • Toggle Kontakt Kontakt
    • Kontaktformular
    • Ansprechpartner
  • Deutsch
    • English
  • Toggle Suche
    Suche
  • Toggle Speisepläne Speisepläne
Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim
  • Wohnen
        • Übersicht Wohnen
        • Wohnheime
        • Tübingen
        • Hohenheim
        • Reutlingen
        • Nürtingen
        • Geislingen
        • Albstadt
        • Sigmaringen
        • Rottenburg
        • Online-Bewerbung
        • Andere Unterkünfte
        • Wohnheime anderer Träger
        • Privatzimmervermittlung
        • Wohnen mit Hilfe
        • Informationen
        • Übersicht
        • Ansprechpartner
        • FAQ
        • Formulare & Downloads
        • Barriere­freies Wohnen
        • Internationale Tutor*innen
        • Wohnen für Familien & Paare
        • Toller Wohnraum für alle
        • Für Wohnheimplatz bewerben
        • Für Wohnheimplatz bewerben

  • Gastronomie
        • Übersicht Gastronomie
        • Mensen
        • Tübingen - Shedhalle
        • Tübingen - Morgenstelle
        • Tübingen - Prinz Karl
        • Hohenheim
        • Reutlingen
        • Nürtingen
        • Albstadt
        • Sigmaringen
        • Rottenburg
        • Trossingen
        • Cafeterien
        • Tübingen - Unibibliothek
        • Tübingen - Morgenstelle
        • Tübingen - Prinz Karl
        • Tübingen - Theologicum
        • Tübingen - Clubhaus
        • Tübingen - Neuphilologicum
        • Hohenheim
        • Reutlingen
        • Nürtingen
        • Albstadt
        • Sigmaringen
        • Rottenburg
        • Trossingen
        • Informationen
        • Übersicht
        • Bezahlung
        • Qualitätsleitlinien
        • Allergene & Zusatzstoffe
        • FAQ
        • InfoPoints
        • Veranstaltungen & Catering
        • Werbung
        • Essen & Trinken für alle
        • Infos Gastronomie

  • BAföG & Finanzierung
        • BAföG
        • Übersicht BAföG & Finanzen
        • Informationen
        • Ansprechpartner & InfoPoints
        • Antrag Formulare
        • Antrag Online
        • BAföG-Reminder
        • FAQ
        • Auslands-BAföG
        • Informationen
        • Antrag Formulare
        • FAQ
        • Kredite
        • Informationen
        • KFW-Studienkredit
        • Bildungs­kredit
        • Kurzfristige Darlehen
        • Wohngeld
        • Mehr Geld für alle
  • Beratung
        • Übersicht Beratung
        • Beratungsangebote
        • Rechtsberatung
        • Psychotherapeutische Beratung
        • Studieren mit Handicap
        • Versicherungen
        • Übersicht
        • Weitere Angebote
        • Studieren mit Kind
        • Semesterticket
  • Menü Menü

Startseite > Pressemitteilungen > Gute Nachrichten zum Semesterstart: mehr BAföG für mehr Studierende

Gute Nachrichten zum Semesterstart: mehr BAföG für mehr Studierende

23.Sep2016

Gute Nachrichten zum Semesterstart: mehr BAföG für mehr Studierende

BAföG-Antrag
Die Studierendenwerke Baden-Württemberg begrüßen die Novelle und informieren über eine breitangelegte Kampagne

Das Semester beginnt, und damit stellt sich für viele wieder die Frage, wie sie sich am besten ihr Studium finanzieren. Denn viele Eltern können zwar teilweise unterstützen, aber eben nicht alles bezahlen. Deshalb ist es erfreulich, dass am 1. August die wesentlichen Änderungen der 25. BAföG-Novelle in Kraft traten. Die Bedarfssätze und Freibeträge wurden um mindestens sieben Prozent angehoben, beim Vermögen der Studierenden waren es sogar 44 Prozent. Laut einer Prognose der Bundesregierung werden dadurch etwa 110.000 Studierende sowie Schüle­rinnen und Schüler zusätzlich BAföG erhalten; darunter auch viele, denen beim ersten Antrag ein Nullbescheid zugeschickt wurde.

Für alle Studierenden, die aktuell BAföG beziehen oder in Zukunft ihren Antrag stellen, bringt die Novelle des Bundesausbildungsförderungsgesetzes, kurz: BAföG, zahlreiche positive Änderungen mit sich. Denn die Bedarfssätze und Freibeträge stiegen um mindestens sieben Prozent. Mit einem Plus von 44 Prozent ist der Unterschied beim anrechnungsfreien Vermögen der Studierenden besonders groß. Es beträgt nun 7.500 Euro. Dadurch kommen deutlich mehr junge Menschen, die sich in Ausbildung befinden, in den Genuss der staatlichen Förderung. Wer also in der Vergangenheit bei der Antragsstellung leer ausgegangen ist und einen sogenannten Null­bescheid erhalten oder erst gar keinen Versuch gestartet hatte, dem raten die acht baden-württembergischen Studierendenwerke dazu, nun einen Antrag zu stellen. Die Chancen auf die staatliche Unterstützung, die zur einen Hälfte als Zuschuss und zur anderen als zinsloses Darlehen ausbezahlt wird, sind seit dem 1. August deutlich besser.

Studierendenwerke begrüßen die Novelle

Michael Postert, Vorsitzender des Arbeitskreises der Geschäftsführung der baden-württembergischen Studierendenwerke und Geschäftsführer des Studierendenwerks Karlsruhe, freut sich sehr über diese Änderungen: „Mit der 25. Novelle des Bundesausbildungsförderungs­gesetzes kommt der Bund den persönlichen Lebensumständen der Studierenden entgegen und erleichtert ihnen ihr Studium. Ergänzend unterstützen wir, die baden-württembergischen Studierendenwerke, durch unsere weitreichenden Beratungsangebote, unsere Gastronomie, unsere Wohngebäude und Kitas die jungen Menschen auf ihrem individuellen Bildungsweg.“

Auch die Landesregierung begrüßt die Novelle: „Mit dem 25. BAföG-Änderungsgesetz wurden weitere Regelungen wirksam, die Menschen unabhängig von ihrem finanziellen Hintergrund die Chance eröffnen sollen, ein Studium aufzunehmen“, äußert sich Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg.

Höhere Bedarfssätze und Freibeträge

Durch die Erhöhung der monatlichen Bedarfssätze beträgt der Förderungshöchstsatz für Studierende, die noch bei den Eltern wohnen, aktuell 537 Euro. Alle, die bereits von Zuhause aus­gezogen sind, erhalten bis zu 735 Euro. Denn neben den Bedarfssätzen stieg auch der Zuschuss für eine eigene Unterkunft: von 224 Euro auf 250 Euro.

Eine Studentin beispielsweise, die nicht mehr bei den Eltern wohnt und ein kleines Kind hat, kann statt bislang 710 Euro sogar 779 Euro auf ihrem Konto verbuchen. Der Betreuungszuschlag für eigene Kinder unter zehn Jahren, die im Haushalt des Studierenden wohnen, wurde nicht nur erhöht, sondern auch vereinfacht. Ab sofort wird nicht mehr nach der Kinderzahl differenziert, sondern pro Kind eine einheitliche Pauschale von 130 Euro ausbezahlt. Eine weitere Entlastung für die studentische Haushaltskasse ist die Tatsache, dass 450-Euro-Minijobs bei der BAföG-Berechnung außen vor bleiben, da sich der Freibetrag entsprechend erhöht hat.

Diese wenigen Beispiele zeigen die Verbesserungen und gleichzeitig die Komplexität des BAföGs. Die Studierenden können sich mit ihren individuellen Fragen und Situationen deshalb jederzeit an die BAföG-Teams der baden-württembergischen Studierendenwerke wenden.

Bessere Förderung in Übergangsphasen

Allen jungen Menschen, die an den Bachelor einen Master anschließen oder nach Studienende etwas Zeit zur Jobsuche brauchen, kommt die BAföG-Novelle ebenfalls zugute. Wurde bisher nur bis zur letzten Prüfungsleistung gefördert, fließt die Unterstützung fortan bis zum Ende des Monats, in dem das Gesamtergebnis des erfolgreich abgeschlossenen Ausbildungsabschnitts bekannt gegeben wurde; maximal jedoch bis zu zwei Monate nach dem letzten Prüfungsteil.

Papierloser BAföG-Antrag ab August möglich

Ein weiterer Punkt, der ebenfalls mit der Novelle einhergeht, richtet sich an alle BAföG-Berechtigten: Der Antrag kann jetzt auch direkt online eingereicht werden. Die einzige Voraus­setzung für den papierlosen Antrag ist eine eigene DE-Mail-Adresse.

Das BAföG wurde sowohl finanziell aufgebessert als auch formal etwas verschlankt und für das digitale Zeitalter gerüstet. Damit diese weiterreichenden Änderungen bei den aktuellen und potenziellen BAföG-Berechtigten bekannt werden, starteten die acht baden-württembergischen Studierendenwerke bereits im Mai mit der Unterstützung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst eine großangelegte Informationskampagne: Die gemeinsame Broschüre „Wie finanziere ich mein Studium?“ mit allen wichtigen Informationen und Neuerungen zum BAföG wurde über die Lehrkräfte der Gymnasien an die rund 85.000 Abiturienten und Abiturientinnen verteilt. Auch in den 25 Berufsinformationszentren der Arbeitsagentur in Baden-Württemberg liegt die BAföG-Broschüre für Studieninteressierte bereit, die zudem unter der Website www.studierendenwerke-bw.de als pdf-Datei heruntergeladen werden kann. Weitere Fragen beantworten die Teams der Ämter für Ausbildungsförderung in den Studierendenwerken auch gerne persönlich.

Pressemitteilung als PDF
23. September 2016
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
https://www.my-stuwe.de/wp-content/uploads/BAfoeG_2_150dpi.jpg 683 1024 Philipp Mang https://www.my-stuwe.de/wp-content/uploads/Logo-Horizontal-Studierendenwerk-Tübingen-Hohenheim-300x60.png Philipp Mang2016-09-23 09:17:322016-11-15 14:48:52Gute Nachrichten zum Semesterstart: mehr BAföG für mehr Studierende

Aktuelle News

  • Frau spart Geld
    Bundestag verabschiedet 27. BAföG-Novelle Jun 28 , 2022
  • Mockup neue Homepage
    My-stuwe.de in neuem Look Jun 20 , 2022
  • Smoothies in der Cafeteria Morgenstelle
    Studieren mit kühlem Kopf Mai 19 , 2022
  • Social Media Plattform Mastodon
    Neuer datenschutzkonformer Social Media Kanal Mai 19 , 2022

Das könnte Dich auch interessieren

  • Umzug Sociale Dienste Rechtsabteilung
    Rechtsberatung in neuen Räumlichkeiten Jan 20 , 2020
  • LA BAföG Kampagne News
    Jetzt BaföG beantragen Okt 02 , 2020
  • Personalversammlung 2
    Geänderte Öffnungszeiten wegen Personalversammlung Mrz 09 , 2020
  • Smoothies in der Cafeteria Morgenstelle
    Studieren mit kühlem Kopf Mai 19 , 2022
Kontakt
Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim
Anstalt des öffentlichen Rechts
Friedrichstraße 21
72072 Tübingen
Email

info[at]sw-tuebingen-hohenheim[dot]de
Kontaktieren Sie uns

Follow us
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Rss
Schnell­zugriff
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
Copyright © 2022 Stuwe. All Rights Reserved
Studierende der Uni Tübingen können Semesterticket online kaufenMobil Nahverkehr Bahnhof2016-10-05-Einweihungsfeier-Wohnheim-Rottenburg-01Neues Wohnheim in Rottenburg eingeweiht
Nach oben scrollen