Zum Inhalt springen
  • Toggle Über uns Über uns
    • News
    • Presse
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen
    • Unternehmen
    • Publikationen
    • Semesterbeitrag
    • my-stuwe-App
  • Toggle Kontakt Kontakt
    • Kontaktformular
    • Ansprechpartner
  • Deutsch
    • English
  • Toggle Suche
    Suche
  • Toggle Speisepläne Speisepläne
Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim
  • Wohnen
        • Übersicht Wohnen
        • Wohnheime
        • Tübingen
        • Hohenheim
        • Reutlingen
        • Nürtingen
        • Geislingen
        • Albstadt
        • Sigmaringen
        • Rottenburg
        • Online-Bewerbung
        • Andere Unterkünfte
        • Wohnheime anderer Träger
        • Privatzimmervermittlung
        • Wohnen mit Hilfe
        • Informationen
        • Übersicht
        • Ansprechpartner
        • FAQ
        • Formulare & Downloads
        • Barriere­freies Wohnen
        • Internationale Tutor*innen
        • Wohnen für Familien & Paare
        • Toller Wohnraum für alle
        • Für Wohnheimplatz bewerben
        • Für Wohnheimplatz bewerben

  • Gastronomie
        • Übersicht Gastronomie
        • Mensen
        • Tübingen - Shedhalle
        • Tübingen - Morgenstelle
        • Tübingen - Prinz Karl
        • Hohenheim
        • Reutlingen
        • Nürtingen
        • Albstadt
        • Sigmaringen
        • Rottenburg
        • Trossingen
        • Cafeterien
        • Tübingen - Unibibliothek
        • Tübingen - Morgenstelle
        • Tübingen - Prinz Karl
        • Tübingen - Theologicum
        • Tübingen - Clubhaus
        • Tübingen - Neuphilologicum
        • Hohenheim
        • Reutlingen
        • Nürtingen
        • Albstadt
        • Sigmaringen
        • Rottenburg
        • Trossingen
        • Informationen
        • Übersicht
        • Bezahlung
        • Qualitätsleitlinien
        • Allergene & Zusatzstoffe
        • FAQ
        • InfoPoints
        • Veranstaltungen & Catering
        • Werbung
        • Essen & Trinken für alle
        • Infos Gastronomie

  • BAföG & Finanzierung
        • BAföG
        • Übersicht BAföG & Finanzen
        • Informationen
        • Ansprechpartner & InfoPoints
        • Antrag Formulare
        • Antrag Online
        • BAföG-Reminder
        • FAQ
        • Auslands-BAföG
        • Informationen
        • Antrag Formulare
        • FAQ
        • Kredite
        • Informationen
        • KFW-Studienkredit
        • Bildungs­kredit
        • Kurzfristige Darlehen
        • Wohngeld
        • Mehr Geld für alle
  • Beratung
        • Übersicht Beratung
        • Beratungsangebote
        • Rechtsberatung
        • Psychotherapeutische Beratung
        • Studieren mit Handicap
        • Versicherungen
        • Übersicht
        • Weitere Angebote
        • Studieren mit Kind
        • Semesterticket
  • Menü Menü

Startseite > Pressemitteilungen > Legionellen-Grenzwert in einzelnen Wohnheimen überschritten

Legionellen-Grenzwert in einzelnen Wohnheimen überschritten

19.Jul2013

Legionellen-Grenzwert in einzelnen Wohnheimen überschritten

Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim - Pressemitteilung
Bei einer routinemäßigen Untersuchung der Warmwasserinstallation in Wohnheimen des Studentenwerks Tübingen-Hohenheim wurde gemäß Trinkwasserverordnung ein erhöhter Legionellen-Wert festgestellt. Das Studentenwerk hat die Bewohner/-innen der betroffenen Wohnheime informiert und sofortige Maßnahmen eingeleitet.

Tübingen-Hohenheim. Gemäß Trinkwasserverordnung vom Dezember 2012 ist das Studentenwerk Tübingen-Hohenheim als Betreiber von Studierendenwohnheimen gesetzlich verpflichtet, einmal jährlich eine Untersuchung der Trinkwasseranlagen in den Wohnheimen vornehmen zu lassen. Diese Untersuchung hat jetzt ergeben, dass in einzelnen Wohnheimen im Studierendendorf Waldhäuser-Ost in Tübingen sowie in einem Wohnheim auf dem Campus der Universität Hohenheim die zulässigen Grenzwerte für Legionellen überschritten wurden.

Das Studentenwerk Tübingen-Hohenheim hat daraufhin umgehend die Bewohner/-innen der betroffenen Wohnheime sowie das Gesundheitsamt informiert. Außerdem wurde als Sofortmaßnahme in einigen Wohnheimen ein Duschverbot mit Warmwasser ausgesprochen, um eine Gesundheitsgefährdung auszuschließen. Von diesem Duschverbot sind derzeit knapp 350 Studierende betroffen. Das Duschen mit kaltem Wasser sowie das Trinken und Kochen ist jedoch weiterhin möglich.

Oliver Schill, Geschäftsführer des Studentenwerks Tübingen-Hohenheim: “Für die entstehenden Unannehmlichkeiten möchten wir uns bei unseren Bewohnerinnen und Bewohnern entschuldigen. Wir versichern jedoch, dass wir derzeit unter Hochdruck Ursachenforschung betreiben und geeignete Sofortmaßnahmen eingeleitet haben, um schnellstmöglich den Normalzustand wieder zu erreichen.”

Derzeit finden weitergehende Untersuchungen statt, die der hygienisch-technischen Überprüfung der Hausinstallation auf mögliche Schwachstellen dienen. Das Studentenwerk ist bestrebt, die möglichen Ursachen der Grenzwertüberschreitung zu ermitteln, um adäquate Gegenmaßnahmen zeitnah ergreifen zu können. Als Sofortmaßnahme wird in den nächsten Tagen eine thermische Desinfektion in den Gebäuden durchgeführt, um die Legionellen abzutöten. Im Anschluss wird eine erneute Beprobung der Trinkwasseranlagen stattfinden.

Darüber hinaus prüft das Studentenwerk Tübingen-Hohenheim derzeit, ob es an den Standorten geeignete Räumlichkeiten mit Warmwasser-Duschen gibt, die den Studierenden als Ausweichmöglichkeit zur Verfügung gestellt werden können.

Um die Studierenden auf dem Laufenden zu halten, wurde auf der Website des Studentenwerks ein FAQ-Bereich eingerichtet, der fortlaufend aktualisiert wird. Außerdem können sich Studierende mit spezifischen Fragen an eine gesonderte E-Mail-Adresse wenden.

FAQs zur Trinkwasserhygiene

Was sind Legionellen?

Legionellen sind Umweltkeime, die in natürlichen, aber auch künstlichen wasserführenden Systemen vorkommen. Sie sind in geringer Anzahl natürlicher Bestandteil von Oberflächen-gewässern und dem Grundwasser. Ihr Vorkommen wird entscheidend von der Wassertemperatur beeinflusst. Ideale Bedingungen für ihre Vermehrung finden Legionellen bei Temperaturen zwischen 30 und 50 Grad Celsius. Bei Temperaturen über 60 Grad Celsius sterben die im Wasser frei lebenden Legionellen schnell ab. Legionellen kommen auch im kalten Wasser vor, können sich jedoch unter 20 Grad Celsius nicht mehr nennenswert vermehren. Günstige Bedingungen finden Legionellen vor allem in großen Warmwasseranlagen mit umfangreichen Rohrsystemen. Insbesondere stagnierendes Wasser, nicht nur in Warm-, sondern auch in Kaltwasserleitungen, bietet gute Bedingungen für die Vermehrung und Ausbreitung von Legionellen.

Welche Gefahren gehen von Legionellen aus?

Im Wasser vorhandene Legionellen stellen grundsätzlich noch keine direkte Gesundheitsgefährdung für Personen mit intaktem Immunsystem dar. Erst die Aufnahme von Erregern aus legionellenhaltigem Wasser durch Einatmung (Inhalation als Aerosol) kann bei immungeschwächten Personen zu einer Infektion der Atemwege führen. Legionellen werden nicht von Mensch zu Mensch übertragen.

Kann das Wasser getrunken und zum Kochen verwendet werden?

Ja, kaltes Wasser kann ohne Bedenken getrunken und zum Kochen verwendet werden.

Wieso darf in bestimmten Wohnheimen nicht warm geduscht werden?

Durch den warmen Wasserdampf beim Duschen können Erreger aus legionellenhaltigem Wasser eingeatmet werden, so dass es bei immungeschwächten Personen zu einer Infektion der Atemwege kommen kann. Kaltes Wasser bietet keinen Lebensraum für Legionellen – ein Duschen mit kaltem Wasser ist folglich problemlos möglich.

Wie lange wird das Duschverbot mit Warmwasser in bestimmten Gebäuden anhalten?

Das Studentenwerk ergreift alle Maßnahmen, damit das Duschverbot mit Warmwasser in bestimmten Gebäuden schnellstmöglich wieder aufgehoben werden kann. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass wir zum jetzigen frühen Zeitpunkt noch nicht konkret sagen können, wann die Maßnahmen abgeschlossen sein werden.

Wer testet die Trinkwasserhygiene?

Die Beprobungen der Trinkwasseranlagen des Studentenwerks Tübingen-Hohenheim A.d.ö.R. werden von einem akkreditierten Labor durchgeführt, das in der Liste der anerkannten Untersuchungsstellen für das Land Baden-Württemberg geführt wird. Sofern an einzelnen Beprobungsstellen der sogenannte technische Maßnahmenwert überschritten wird, werden die Ergebnisse an das Gesundheitsamt weitergeleitet.

 

Pressemitteilung als PDF

Ansprechpartnerin:
Nicole Hoppe
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
07071 / 29-73817
nicole[dot]hoppe[at]sw-tuebingen-hohenheim[dot]de

19. Juli 2013
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
https://www.my-stuwe.de/wp-content/uploads/Studierendenwerk-Tübingen-Hohenheim-Pressemitteilung.jpg 1662 2060 Philipp Mang https://www.my-stuwe.de/wp-content/uploads/Logo-Horizontal-Studierendenwerk-Tübingen-Hohenheim-300x60.png Philipp Mang2013-07-19 10:00:152015-08-05 10:39:11Legionellen-Grenzwert in einzelnen Wohnheimen überschritten

Aktuelle News

  • Frau spart Geld
    Bundestag verabschiedet 27. BAföG-Novelle Jun 28 , 2022
  • Mockup neue Homepage
    My-stuwe.de in neuem Look Jun 20 , 2022
  • Smoothies in der Cafeteria Morgenstelle
    Studieren mit kühlem Kopf Mai 19 , 2022
  • Social Media Plattform Mastodon
    Neuer datenschutzkonformer Social Media Kanal Mai 19 , 2022

Das könnte Dich auch interessieren

  • 2020 097 036rMensa „Prinz Karl“ in den 1920ern: Universitätsarchiv Tübingen S 19/63-1, Nr. 7
    100 Jahre Studierendenwerk Aug 06 , 2020
  • LA Mensa To Go News
    Wir öffnen wieder! Mai 28 , 2020
  • UniBib
    Update aus der Hochschulgastronomie Jul 01 , 2021
  • 2020 Produkt des Monats Januar News
    Wrap Thunibert Jan 07 , 2020
Kontakt
Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim
Anstalt des öffentlichen Rechts
Friedrichstraße 21
72072 Tübingen
Email

info[at]sw-tuebingen-hohenheim[dot]de
Kontaktieren Sie uns

Follow us
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Rss
Schnell­zugriff
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
Copyright © 2022 Stuwe. All Rights Reserved
Studentenwerk bei der Offenen Universität HohenheimStudierendenwerk Tübingen-Hohenheim - PressemitteilungStudierendenwerk Tübingen-Hohenheim - PressemitteilungNeue Software für BAföG-Anträge gut, aber ausbaufähig
Nach oben scrollen