Bildungskredit

Finanzielle Hilfe fürs Studium

Wer kann gefördert werden?

Zum antragsberechtigten Personenkreis gehören deutsche Schüler/-innen, deutsche Studierende und Praktikanten und unter bestimmten Voraussetzungen auch ausländische Auszubildende.

Des Weiteren gelten folgende Voraussetzungen:

  • Volljährigkeit
  • Der Kredit wird nur bis zur Vollendung des 36. Lebensjahrs gewährt.
  • Mit dem Bildungskreditprogramm werden nur Ausbildungen gefördert, die auch im Rahmen des BAföG anerkannt sind, der Besuch einer ausländischen Ausbildungsstätte (oder Praktikum), wenn er dem Besuch einer inländischen Ausbildungsstätte gleichwertig ist.
  • Schüler/-innen müssen einen Berufsabschluss vorweisen oder sich im vorletzten oder letzten Jahr einer schulischen Ausbildung, die zum Berufsabschluss führt, befinden.
  • Studierende müssen sich in einer fortgeschrittenen Phase ihrer Ausbildung befinden, zum Beispiel die Zwischenprüfung ihres Studiengangs bestanden haben, nach einem Bachelorabschluss ein Masterstudium oder ein Zusatz-, Ergänzungs- oder Aufbaustudium betreiben.
  • Der Bildungskredit wird in der Regel nur bis zum Ende des zwölften Hochschulsemesters gewährt, darüber hinaus auch bei Zulassung zum Examen und der Bestätigung über die Möglichkeit eines Studienabschlusses innerhalb des Förderungszeitraums (bei Humanmedizin gilt das Kreditprogramm auch für das praktische Jahr).

Konditionen

im Überblick

  • Kredithöhe und -dauer

    Der Bildungskredit wird in monatlichen Raten von 100 Euro, 200 Euro oder 300 Euro ausgezahlt. Innerhalb eines Ausbildungsabschnittes können bis zu 24 Monatsraten, das heißt maximal 7.200 Euro, bewilligt werden. Bei entsprechendem Bedarf, zum Beispiel für die Anschaffung kostenintensiver Arbeitsmaterialien, kann – neben der monatlichen Zahlung – bis zur Höhe von 3.600 Euro ein Teil des Kredits als Abschlag im Voraus ausgezahlt werden, soweit insgesamt die Grenze von 24 Monatsraten und 7.200 Euro nicht überschritten wird.

  • Verzinsung

    Der Bildungskredit ist vom Tag der Auszahlung an zu verzinsen. Der Zinssatz ist variabel und orientiert sich am zinsgünstigen 6-Monats-EURIBOR (European Interbank Offered Rate) zuzüglich Verwaltungskostenaufschlag in Höhe von einem Prozent pro Jahr. Er wird halbjährlich jeweils zum 1. April und 1. Oktober an die aktuellen Konditionen angepasst. Bis zum Beginn der Rückzahlung werden die Zinsen ohne gesonderten Antrag gestundet.

  • Rückzahlung

    Der Bildungskredit ist für vier Jahre – beginnend mit der ersten Auszahlung – tilgungsfrei. Nach Ablauf der tilgungsfreien Zeit ist der Kredit in monatlichen Raten von 120 Euro zurückzuzahlen. Er kann jederzeit ganz oder teilweise vorzeitig zurückgezahlt werden, ohne dass zusätzliche Kosten anfallen.