Zum Inhalt springen
  • Toggle Über uns Über uns
    • News
    • Presse
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen
    • Unternehmen
    • Publikationen
    • Semesterbeitrag
    • my-stuwe-App
  • Toggle Kontakt Kontakt
    • Kontaktformular
    • Ansprechpartner
  • Deutsch
    • English
  • Toggle Suche
    Suche
  • Toggle Speisepläne Speisepläne
Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim
  • Wohnen
        • Übersicht Wohnen
        • Wohnheime
        • Tübingen
        • Hohenheim
        • Reutlingen
        • Nürtingen
        • Geislingen
        • Albstadt
        • Sigmaringen
        • Rottenburg
        • Online-Bewerbung
        • Andere Unterkünfte
        • Wohnheime anderer Träger
        • Privatzimmervermittlung
        • Wohnen mit Hilfe
        • Informationen
        • Übersicht
        • Ansprechpartner
        • FAQ
        • Formulare & Downloads
        • Barriere­freies Wohnen
        • Internationale Tutor*innen
        • Wohnen für Familien & Paare
        • Energiesparkampagne
        • Toller Wohnraum für alle
        • Für Wohnheimplatz bewerben
        • Für Wohnheimplatz bewerben

  • Gastronomie
        • Übersicht Gastronomie
        • Mensen
        • Tübingen - Shedhalle
        • Tübingen - Morgenstelle
        • Tübingen - Prinz Karl
        • Hohenheim
        • Reutlingen
        • Nürtingen
        • Albstadt
        • Sigmaringen
        • Rottenburg
        • Trossingen
        • Cafeterien
        • Tübingen - Unibibliothek
        • Tübingen - Morgenstelle
        • Tübingen - Prinz Karl
        • Tübingen - Theologicum
        • Tübingen - Clubhaus
        • Tübingen - Neuphilologicum
        • Hohenheim
        • Reutlingen
        • Nürtingen
        • Albstadt
        • Sigmaringen
        • Rottenburg
        • Trossingen
        • Informationen
        • Übersicht
        • Bezahlung
        • Qualitätsleitlinien
        • Allergene & Zusatzstoffe
        • FAQ
        • Mensa for Kids
        • InfoPoints
        • Veranstaltungen & Catering
        • Werbung
        • Essen & Trinken für alle
        • Infos Gastronomie

  • BAföG & Finanzierung
        • BAföG
        • Übersicht BAföG & Finanzen
        • Informationen
        • Antragstellung & Formulare
        • Antrag Online
        • Ansprechpartner & InfoPoints
        • BAföG-Reminder
        • FAQ
        • Auslands-BAföG
        • Informationen
        • Antragstellung & Formulare
        • FAQ
        • Kredite
        • Informationen
        • KFW-Studienkredit
        • Bildungs­kredit
        • Kurzfristige Darlehen
        • Wohngeld
        • Mehr Geld für alle
  • Beratung
        • Übersicht Beratung
        • Beratungsangebote
        • Psychotherapeutische Beratung
        • Rechtsberatung
        • Studieren mit Handicap
        • Versicherungen
        • Übersicht
        • Weitere Angebote
        • Semesterticket
  • Kita
        • Übersicht Kitas
        • Unsere Kitas
        • Kita Tübingen
        • Kita Hohenheim
        • Kita Reutlingen (Kooperation)
        • Informationen
        • Pädagogisches Konzept
        • Formulare & Downloads
        • Weitere Angebote
        • FAQS
  • Menü Menü

Startseite > News > „eine für alle“: Größte Studierendenbefragung in Deutschland startet

„eine für alle“: Größte Studierendenbefragung in Deutschland startet

Allgemein
05.Mai2021

„eine für alle“: Größte Studierendenbefragung in Deutschland startet

Am 4. Mai 2021 startete die größte Studierendenbefragung, die jemals in Deutschland durchgeführt wurde: Insgesamt rund eine Million Studierende sind eingeladen, an der Online-Studie teilzunehmen. Ziel ist es, ein umfassendes Bild über die soziale und wirtschaftliche Situation der Studierenden und ihres Studienalltags zu gewinnen. Die Erhebung wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Zum Start der Online-Befragung erklärt Bundesbildungsministerin Anja Karliczek:

„Gute Bildungspolitik benötigt eine solide Datenbasis. Alle vier Jahre findet die Studierendenbefragung in Deutschland statt. Ich bitte alle Studierenden, die zur Befragung eingeladen wurden, ganz herzlich: Machen Sie mit! Wir wollen wissen, wie Sie ihr Studium meistern.“

Prof. Dr. Rolf-Dieter Postlep, der Präsident des Deutschen Studentenwerks (DSW), appelliert an diejenigen Studierenden, die die Einladung zur Befragung erhalten: „Investieren Sie die 30 bis 35 Minuten zum Ausfüllen des Online-Fragebogens. Sie leisten einen aktiven Beitrag, die Studienbedingungen und die sozialen Rahmenbedingungen des Studierens zu verbessern. Bringen Sie sich ein – für sich selbst, und für Ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen.“

Hintergrund:

„Eine für alle: die Studierendenbefragung in Deutschland“ gibt ein umfassendes und differenziertes Bild über die Situation von Studierenden in Deutschland. Mit der neukonzipierten Studierendenbefragung werden mehrere über Jahrzehnte etablierte Studierenden-Befragungen in einer einzigen Studie zusammengeführt – eben „eine für alle“.

Sie integriert

  • die bisherige „Sozialerhebung“ des Deutschen Studentenwerks und des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (seit 1951),
  • den bisher von der AG Hochschulforschung der Universität Konstanz durchgeführten „Studierendensurvey“ (seit 1982)
  • sowie die Befragung „beeinträchtigt studieren“ (best) (seit 2012)
  • über einen separaten Befragungsstrang werden zudem Daten für die europäische Berichterstattung des EUROSTUDENT-Projekts (seit 1997) gesammelt, das die Lage von Studierenden in Deutschland mit anderen Ländern vergleichbar macht.

 

Die Studierendenbefragung in Kürze:

  • Sie ist die wichtigste und größte Studierenden-Befragung in Deutschland,
  • sie stellt eine wichtige Entscheidungs- und Datengrundlage für die Politik in Deutschland bereit, auch für Hochschulen und Studierendenwerke,
  • sie ist ein zentraler Bestandteil des Bildungsmonitorings in Deutschland; die Daten ergänzen die amtliche Statistik mit Informationen, die keine andere Quelle bietet,
  • sie liefert der Wissenschaft, aber auch den Hochschulen und Studierendenwerken, eine empirische Grundlage für Beratungs- und Forschungszwecke,
  • sie berücksichtigt durch eine hohe Teilnehmendenzahl auch kleine Gruppen von Studierenden, die durch das Raster üblicher Befragungen fallen, zum Beispiel Studierende mit Kind oder Studierende mit gesundheitlicher Beeinträchtigung, Studierende in dualen oder berufsbegleitenden Studiengängen, Studierende ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung, internationale und nicht-traditionelle Studierende,
  • sie ist sensibel für Fragen der Diversität, sozialer Ungleichheit und der Geschlechtsidentität.

 

Im Mittelpunkt stehen die sozioökonomische und psychosoziale Situation der Befragten wie auch ihre Studien- und Wohnbedingungen und ihre bisherige Bildungskarriere. Da die Corona-Pandemie den Lehr- und Studienbetrieb an deutschen Hochschulen weiterhin bestimmt, werden Studierende auch zu den Herausforderungen des digitalen Lehrbetriebs befragt.

Ein Drittel der Studierenden wird nach dem Zufallsprinzip von der eigenen Hochschule per E-Mail zur Teilnahme an der Online-Befragung eingeladen. Die Befragungsphase startet heute und dauert bis Ende August 2021. Nach einer intensiven Phase der Datenaufbereitung sind erste Ergebnisse im Jahr 2022 zu erwarten.

 

Weitere Informationen:

Projektleiter und Ansprechpartner:

Dr. Kai Mühleck, Verbundleitung

Tel. 0511 450670-156, muehleck[at]dzhw[dot]eu

 

Website der Befragung:
www.die-studierendenbefragung.de

5. Mai 2021
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
https://www.my-stuwe.de/wp-content/uploads/einefueralle_Banner_Info_statisch_300x250.jpg 250 300 Philipp Mang https://www.my-stuwe.de/wp-content/uploads/Logo-Horizontal-Studierendenwerk-Tübingen-Hohenheim-300x60.png Philipp Mang2021-05-05 10:44:182021-05-05 10:47:52„eine für alle“: Größte Studierendenbefragung in Deutschland startet

Aktuelle News

  • Starterset Wohnheim
    Starterset Wohnheim Feb 06 , 2023
  • Beratungsgespräch in der PBS
    Offene Sprechstunden in der PBS Feb 06 , 2023
  • News Weihnachtsessen
    Schließzeiten zum Jahreswechsel 2022/23 Dez 14 , 2022
  • Weihnachtsessen
    Weihnachtsessen in unseren Mensen Tübingen und Reutlingen Dez 08 , 2022

Das könnte Dich auch interessieren

  • euro 9HCE8L8 1
    BMBF verlängert Zuschuss für Studierende in Notlagen Apr 26 , 2021
  • Energiesparkampagne
    Studierendenwerk startet Energiesparkampagne Sep 13 , 2022
  • Umzug Sociale Dienste Rechtsabteilung
    Rechtsberatung in neuen Räumlichkeiten Jan 20 , 2020
  • Weihnachtsessen
    Weihnachtsessen in unseren Mensen Tübingen und Reutlingen Dez 08 , 2022
Kontakt
Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim
Anstalt des öffentlichen Rechts
Friedrichstraße 21
72072 Tübingen
Email

info[at]sw-tuebingen-hohenheim[dot]de
Kontaktieren Sie uns

Follow us
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Rss
Schnell­zugriff
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
Copyright © 2022 Stuwe. All Rights Reserved
BMBF verlängert Zuschuss für Studierende in Notlageneuro 9HCE8L8 1LA Festschrift NewsPunkt 100 – Jubiläumsmagazin veröffentlicht
Nach oben scrollen