Semesterticket
Mobil mit dem öffentlichen Nahverkehr
Dank der Freizeitregelung können Studierende Bus und Bahn montags bis freitags abends, am Wochenende und an Feiertagen kostenlos nutzen, ohne extra ein Semesterticket zu kaufen. Der Studierendenausweis muss dafür mit dem Logo des jeweiligen Verkehrsverbunds fürs aktuelle Semester bedruckt sein (gültig in Verbindung mit dem Personalausweis; bitte beachten Sie die Sonderregelung der Universität Tübingen).
Tübingen, Reutlingen, Rottenburg, Albstadt, Sigmaringen
Die Studierenden folgender Hochschulen im Betreuungsgebiet des Studierendenwerks haben sich zur Mitfinanzierung des Angebots des naldo entschieden und entrichten einen Solidarbeitrag, damit das Semesterticket insgesamt günstiger angeboten werden kann:
Der Solidarbeitrag ist jedes Semester als Teil des Semesterbeitrags zu bezahlen. Das Studierendenwerk leitet den Solidarbeitrag ohne Abzug an den naldo weiter.
Als Studierender der genannten Hochschulen können Sie für die Dauer des jeweiligen Semesters alle für den Verkehrsverbund freigegebenen Verkehrsmittel (2. Klasse) im gesamten naldo-Gebiet von Montag bis Freitag zwischen 19 Uhr und Betriebsende (einschließlich Nachtverkehr) sowie ohne Zeitlimit an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen nutzen, ohne extra ein Semesterticket zu kaufen. Als Nachweis gilt der gültige Studierendenausweis (Freizeitregelung).
Zusätzlich bietet naldo ein vergünstigtes sechsmonatiges Semesterticket an, das kostenpflichtig erworben werden kann (weitere Infos dazu in der rechten Spalte). Mit diesem können Sie das Angebot des naldo für das jeweilige Semester rund um die Uhr nutzen.
Das naldo-Semesterticket ist eine persönliche Fahrkarte, die nur vom Inhaber genutzt werden darf. Mit dem Semesterticket kann man beliebig oft mit Bussen und Bahnen (einschließlich Stadtverkehre) im gesamten Verkehrsverbund naldo, also in den vier Landkreisen Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und im Zollernalbkreis, fahren.
Der von jedem Studierenden zu bezahlende Solidaritätsbeitrag ist bereits im Semesterbeitrag enthalten. Die Fahrkarte selbst kostet 104,90 Euro pro Semester (Stand: 1.1.2020).
Das naldo-Semesterticket gibt es an den Verkaufsstellen des Stadtverkehrs Tübingen (SVT), des Reutlinger Stadtverkehrs (RSV), der DB, der HZL und der Firma Groß, Rottenburg. Grundsätzlich muss beim Kauf der Studierendenausweis vorgelegt werden. Für die Studierenden der Universität Tübingen gilt außerdem, dass beim Kauf die Bescheinigung für das Semesterticket abgegeben werden muss. Alle anderen geben ihre Immatrikulationsbescheinigung ab.
Stuttgart-Hohenheim, Nürtingen, Geislingen
Die Studierenden folgender Hochschulen im Betreuungsgebiet des Studierendenwerks haben sich zur Mitfinanzierung des Angebots des Verkehrsverbunds Stuttgart (VVS) bzw. des Donau-Iller-Nahverkehrsverbunds (DING, für Standort Geislingen) entschieden und entrichten einen Solidarbeitrag, damit das Semesterticket (StudiTicket) insgesamt günstiger angeboten werden kann:
Als Studierender der genannten Hochschulen können Sie für die Dauer des jeweiligen Semesters alle für den Verkehrsverbund freigegebenen Verkehrsmittel (2. Klasse) im gesamten VVS/DING-Gebiet von Montag bis Freitag zwischen 18 Uhr und Betriebsende (einschließlich Nachtbusse) sowie ohne Zeitlimit an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen nutzen, ohne extra ein Semesterticket zu kaufen. Als Nachweis gilt der gültige Studierendenausweis (Freizeitregelung).
Zusätzlich bietet der VVS/DING ein vergünstigtes sechsmonatiges StudiTicket an, das kostenpflichtig erworben werden kann (weitere Infos dazu in der rechten Spalte). Mit diesem können Sie das Angebot des VVS/DING für das jeweilige Semester rund um die Uhr nutzen.
Ein VVS-StudiTicket besteht aus einem Verbundpass mit Lichtbild und einer Wertmarke. Es ist auf den Namen des Inhabers ausgestellt und nicht übertragbar. Das StudiTicket gilt für beliebig viele Fahrten im gesamten Verbundgebiet des VVS.
Der von jedem Studierenden zu bezahlende Solidaritätsbeitrag ist bereits im Semesterbeitrag enthalten. Der Fahrpreis für das VVS-StudiTicket beträgt 207 Euro pro Semester (Stand: 1.1.2020).
Das StudiTicket ist insgesamt bei 37 Verkaufsstellen im VVS-Gebiet erhältlich. Neben den SSB-Kundenzentren, die sich in der Klett-Passage, der Rotebühlpassage und am Charlottenplatz in Stuttgart befinden, kann es auch in allen DB-Reisezentren im VVS-Gebiet – zum Beispiel in der Großen Schalterhalle im Hauptbahnhof an den Stationen Vaihingen, Universität, Bad Cannstatt und Feuerbach – sowie an den betriebseigenen Verkaufsstellen der Verkehrsunternehmen erworben werden. Außerdem können Studierende bestimmter Hochschulen StudiTickets online kaufen.
VVS, naldo, bodo, DING
Die Verkehrsverbünde naldo, VVS, bodo (Bodensee-Oberschwaben) und DING (Donau-Iller-Nahverkehrsverbund) bieten so genannte Anschlusstickets an.
Damit können Studierende, die über Verbundgrenzen hinweg pendeln – etwa weil sie woanders wohnen oder ein Praktikum machen – viel Geld sparen.
VVS
Der Fahrpreis für das VVS-Anschluss-StudiTicket beträgt 299 Euro pro Semester (Stand: 1. Januar 2020).
naldo
Der Fahrpreis für das naldo-Anschluss-Semesterticket beträgt 162,50 Euro pro Semester (Stand: 1. Januar 2020).
bodo
Der Fahrpreis für das bodo-Anschluss-StudiTicket beträgt 176 Euro pro Semester (Stand: 1. Januar 2020).
DING
Der Fahrpreis für das DING-Anschluss-Semesterticket beträgt 171,30 Euro pro Semester (Stand: 1. Januar 2020).
Copyrighted Image
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit der weiteren Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies finden Sie in der Datenschutzerklärung.