FAQs
Fragen & Antworten
Woher kommen die Lebensmittel?
Viele Lebensmittel bezieht das Studierendenwerk von Händlern aus der Region, so beispielsweise die frischen Fleisch- und Wurstwaren, frisches Obst und Gemüse oder die Backwaren. Für Fischgerichte verwendet das Studierendenwerk ausschließlich MSC-zertifizierte Ware, sprich Erzeugnisse aus Fangbetrieben, die den Umweltstandard des Marine Stewardship Council (MSC) für nachhaltige Fischerei erfüllen. Die verarbeiteten Eier stammen alle aus Bodenhaltung. Zudem bietet das Studierendenwerk auch Gerichte mit Bio-Produkten an.
Wie steht’s mit Frische und Qualität?
Das Studierendenwerk achtet bei seinen Lebensmitteln stets auf hochwertige Qualität und Frische. Fleisch- und Wurstwaren, Milchprodukte, Backwaren sowie frisches Obst und Gemüse werden täglich angeliefert.
Gibt es auch vegetarische und vegane Gerichte?
Ja. In jeder Mensa gibt es täglich das vegetarische Alternativmenü. Darüber hinaus werden beim Wahlessen ebenfalls täglich vegetarische Gerichte angeboten. Auch ein Salatbüffet bzw. einen Salatteller gibt es im Angebot.
Jeden Donnerstag bieten alle Mensen ein veganes Gericht an. Täglich ein veganes Gericht gibt es in der Mensa Prinz Karl in Tübingen.
Woher weiß ich, ob Allergene oder Zusatzstoffe in bestimmten Produkten enthalten sind?
Die 14 deklarationspflichtigen Allergene werden mit Buchstaben-Kürzeln, die kennzeichnungspflichtigen Zusatzstoffe mit Ziffern ausgezeichnet. Die Gäste unserer Mensen finden die Kennzeichnungen tagesaktuell an jedem Ausgabebereich auf Monitoren und/oder Aushängen.
Bei Fragen oder Unklarheiten können Sie sich vor Ort an den zuständigen Mensaleiter wenden.
Weitere Informationen zur Allergenkennzeichnung finden Sie hier.
Wie finanzieren sich die Mensen?
Aufgabe des Studierendenwerks ist es, für die Studierenden schmackhafte und gesunde Gerichte zu günstigen Preisen anzubieten. Da die Herstellungskosten eines Gerichts in etwa drei Mal so hoch sind wie der Verkaufspreis für Studierende, können die Mensen nicht kostendeckend wirtschaften. Daher erhält das Studierendenwerk zur Finanzierung dieses Fehlbetrags Zuschüsse des Landes Baden-Württemberg.
Auch wenn wir uns mit unseren hochschulgastronomischen Einrichtungen hauptsächlich an Studierende und Bedienstete der Hochschulen wenden, freuen wir uns, auch andere Gäste in unseren Cafeterien und Mensen begrüßen zu dürfen.
Kann ich die Räumlichkeiten der Mensa für Veranstaltungen mieten?
Ja. Einige Mensen vermieten einzelne Räume oder die komplette Mensa für Veranstaltungen. Darüber hinaus bietet das Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim für Veranstaltungen in den eigenen Räumlichkeiten oder bei externen Veranstaltungen einen Cateringservice an und verleiht kostengünstig Geschirr.
Wenn Sie eine Veranstaltung planen und Unterstützung bei der Organisation und Durchführung benötigen, dann wenden Sie sich gern an uns. Weitere Informationen und Ansprechpartner finden Sie unter Veranstaltungen & Cateringservice.
Darf in den Mensen mit Flyern oder Infoständen geworben werden?
Ja. Die Auslage und/oder Verteilung von Flyern, das Aufhängen von Plakaten sowie die Aufstellung von Verkaufs- und Infoständen in den Räumlichkeiten der Mensa sind genehmigungs- und ggf. kostenpflichtig. Bitte wenden Sie sich für weitere Auskünfte und eine Genehmigung an unsere InfoPoints oder den jeweiligen Mensaleiter.
Weitere Infos finden Sie unter Werbemöglichkeiten / Flyern.