Schnell
Durch die automatische Guthaben-Aufwertung müssen Sie nicht mehr extra an den EC-Aufwertern anstehen. So sparen Sie Zeit und können schneller Ihre Mahlzeit genießen. Die Kartenaufwertung via Autoload ist einmal pro Tag möglich.
zum Bezahlen
Der Studierenden-/Beschäftigtenausweis bzw. die Mensakarte dient als bargeldloses Zahlungsmittel in allen Einrichtungen des Studierendenwerks. Damit können Sie an folgenden Stellen bezahlen:
Ihre Vorteile? Der Ausweis bzw. die Karte enthält einen sehr schnellen kontaktlosen Mifare-Chip. So wird der Zahlvorgang z.B. an den Kassen verkürzt und Sie tragen weniger Kleingeld mit sich herum.
Einfach und bequem
Mit Autoload, dem bargeldlosen Kartenbezahl-Service, können Sie in Verbindung mit einem Kauf direkt an den Kassen unserer Mensen und Cafeterien Guthaben auf Ihre Chipkarte aufladen, sobald das Kartenguthaben ein festgelegtes Limit unterschreitet.
So haben Sie immer ausreichend Guthaben auf Ihrer Karte.
Durch die automatische Guthaben-Aufwertung müssen Sie nicht mehr extra an den EC-Aufwertern anstehen. So sparen Sie Zeit und können schneller Ihre Mahlzeit genießen. Die Kartenaufwertung via Autoload ist einmal pro Tag möglich.
Um Autoload zu nutzen, müssen Sie sich mit Ihrer Karte lediglich einmalig an den Infopoints/Kassen registrieren lassen.
Sie legen individuell fest, ab welchem Grenzbetrag neues Guthaben aufgeladen werden soll. Auch die Höhe des Aufwertbetrags können Sie selbst bestimmen.
Bei jeder Aufladung erhalten Sie an der Kasse einen Kassenbeleg. So haben Sie Ihre Transaktionen immer im Blick.
Zum Aufwerten können Sie auch Aufladestationen nutzen, an denen Sie mit Ihrer EC-Karte Guthaben auf Ihre Chipkarte aufladen können. Entsprechende EC-Aufwerter finden Sie in jeder Mensa.
Mögliche Aufwertbeträge sind: 5,00 €, 10,00 €, 20,00 €, 30,00 €, 50,00 €.
Alle Aufwertungen laufen über das ELV-Verfahren, bei dem keine PIN-Abfrage erfolgt. Ein Belegausdruck erfolgt nur auf Anforderung. Die letzten 3 Ziffern Ihrer Konto-Nr. sind verschlüsselt (XXX).
Beim Verlust des Studierendenausweises, der Mensakarte sowie der EC-Karte bitten wir Sie, sich umgehend an unseren InfoPoints oder den Mensakassen zu melden, um die Karten sperren zu können und so einen Missbrauch zu verhindern.
Eine Übersicht über die Standorte der EC-Karten-Aufwerter an ihrem Hochschulstandort finden Sie hier.
Standort | Adresse | Anzahl | |
---|---|---|---|
Tübingen | Mensa Shedhalle | Schlachthausstraße 13 | 3 |
Tübingen | Mensa Morgenstelle | Auf der Morgenstelle 26 | 3 |
Tübingen | Cafeteria Morgenstelle | Auf der Morgenstelle 26 | 1 |
Tübingen | Cafeteria Hörsaalzentrum | Auf der Morgenstelle 26 | 1 |
Tübingen | Mensa Prinz Karl | Hafengasse 6 | 1 |
Tübingen | Cafeteria Neuphilologikum | Im Brechtbau; Wilhelmstraße 50 | 1 |
Tübingen | Cafeteria Clubhaus | Wilhelmstraße 30 | 1 |
Tübingen | Cafeteria Theologikum | Liebermeisterstraße 12 | 1 |
Tübingen | Auf dem Sand | Auf dem Sand 14 | 1 |
Tübingen | Sportinstitut | Alberstraße 27 | 1 |
Tübingen | Wohnheimverwaltung | WHO, Fichtenweg 5 | 1 |
Tübingen | Französisches Viertel | Wohnheim Wankheimer Täle 9 | 1 |
Tübingen | Universitätsbibliothek 1 EC-Aufwerter 1 Baraufwerter | Wilhelmstraße 32 | 2 |
Tübingen | Neue Aula | Wilhelmstraße 7 | 1 |
Standort | Adresse | Anzahl | |
---|---|---|---|
Hohenheim | Mensa Hohenheim | Garbenstraße 29 | 3 |
Hohenheim | Universitätsbibliothek | Garbenstraße 15 | 1 |
Hohenheim | Bio Foyer | Garbenstraße 30 | 1 |
Standort | Adresse | Anzahl | |
---|---|---|---|
Reutlingen | Mensa Reutlingen | Alteburgstraße 150, Gebäude 7 | 3 |
Reutlingen | Hochschule Reutlingen | Alteburgstraße 150, Gebäude 3 | 1 |
Standort | Adresse | Anzahl | |
---|---|---|---|
Albstadt | Mensa Albstadt | Jakobstraße 1 | 1 |
Albstadt | Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Standort Albstadt | Poststraße 6, Haux-Gebäude | 1 |
Standort | Adresse | Anzahl | |
---|---|---|---|
Sigmaringen | Mensa Sigmaringen | Anton-Günther-Straße 51 | 1 |
Standort | Adresse | Anzahl | |
---|---|---|---|
Rottenburg | Mensa Rottenburg | Schadenweiler Hof 1 | 1 |
Standort | Adresse | Anzahl | |
---|---|---|---|
Nürtingen | Mensa Nürtingen | Neckarsteige 6-10, Gebäude K I | 1 |
Nürtingen | Hochschule Nürtingen-Geislingen, Campus Innenstadt Gebäude CI10 | Sigmaringer Straße 25 | 1 |
Nürtingen | Hochschule Nürtingen-Geislingen, Campus Braike CB1 | Schelmenwasen 4-8 | 1 |
Standort | Adresse | Anzahl | |
---|---|---|---|
Geislingen | Hochschule Nürtingen-Geislingen, Standort Geislingen | Wohnheim Kaiser-Wilhelm-Straße 4-6 (Wohnheim) | 1 |
Standort | Adresse | Anzahl | |
---|---|---|---|
Trossingen | Mensa/Cafeteria Trossingen | Schultheiß-Koch-Platz 3 | 1 |
Für Studierende und Beschäftigte
Wie und wo lade ich meinen Studierenden-/Beschäftigtenausweis auf?
Die einfachste und bequemste Art der Aufladung erfolgt über Autoload. Bei diesem Service können Sie neues Guthaben direkt an der Kasse auf Ihren Studierenden-/Beschäftigtenausweis aufladen, sobald das Kartenguthaben ein festgelegtes Limit unterschreitet.
Mit der EC-Karte können Sie Ihren Ausweis an den Aufwertgeräten in allen größeren Einrichtungen des Studierendenwerks aufwerten. Die Eingabe Ihres PIN-Codes ist dafür nicht erforderlich (ELV-Verfahren). Der Mindestaufwertbetrag mit EC-Karte beträgt 5,00 €, der höchste Aufwertbetrag beträgt 50,00 €.
Bar können Sie Ihren Ausweis am Baraufwerter in der Uni-Bibliothek in Tübingen, an den InfoPoints der Mensen sowie an vielen Kassen in den Mensen und Cafeterien in 5,00 €-Schritten aufwerten. Da eine Baraufwertung an den Kassen jedoch immer einige Zeit in Anspruch nimmt und es dadurch zu Warteschlangen kommt, sollte eine Baraufwertung an den Kassen möglichst nur in Ausnahmefällen erfolgen. Ihre Kommiliton*innen werden es Ihnen danken.
Wie bezahle ich mit dem Ausweis?
Den Studierenden-/Beschäftigtenausweis mit beliebiger Seite auf das Abwertgerät an der Kasse legen. In wenigen Sekunden wird der zu zahlende Betrag von Ihrem Ausweis abgebucht.
Im Kassendisplay wird das auf Ihrem Ausweis vorhandene Guthaben sowie das Restguthaben nach dem Kauf angezeigt. Gern erhalten Sie auch einen Kassenbon.
Den Ausweis vom Abwertgerät nehmen und vor Beschädigung geschützt aufbewahren.
Wie funktioniert Autoload?
Mit Autoload, dem bargeldlosen Kartenbezahl-Service, können Sie in Verbindung mit einem Kauf direkt an den Kassen unserer Mensen und Cafeterien Guthaben auf Ihre Chipkarte aufladen, sobald das Kartenguthaben ein festgelegtes Limit unterschreitet. So haben Sie immer ausreichend Guthaben auf Ihrer Karte.
Weitere Informationen zu Autoload haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Wie sind meine Daten geschützt?
Das Studierendenwerk nutzt ein Datenfeld auf dem Ausweis, das nicht personalisiert ist. Beim Bezahlen werden nur die Kartenseriennummer, die Verbrauchergruppe und die Gültigkeit der Karte erfasst. Diese Daten erlauben dem Studierendenwerk jedoch keine Rückschlüsse auf den Benutzer bzw. die Benutzerin.
Was muss ich bei Verlust meines Ausweises tun?
Teilen Sie uns bei Verlust unverzüglich Ihre Kartenseriennummer mit, damit die Karte für weitere Bezahlfunktionen gesperrt werden kann. Ihre Seriennummer erhalten Studierende im Studierendensekretariat und Beschäftigte bei der Verwaltung der Hochschule.
Die Auszahlung eines eventuellen Restguthabens auf der verlorengegangenen Karte ist leider nicht möglich, da es sich um ein anonymes Guthaben vergleichbar mit Bargeld handelt.
Was muss ich bei Verlust meiner EC-Karte tun?
Bitte informieren Sie uns ebenso zeitnah über den Verlust Ihrer EC-Karte, um missbräuchliche Transaktionen von der EC-Karte auf den Ausweis zu verhindern.
ACHTUNG: Eine EC-Karten-Sperrung bei Ihrer Bank alleine reicht nicht aus!
Was mache ich, wenn mein Ausweis defekt ist?
Bei Defekt des Studierenden-/Beschäftigtenausweises wenden Sie sich bitte zunächst an unsere InfoPoints/Kassen und anschließend an Ihre Hochschule. Anlaufstelle für Studierende ist das Studierendensekretariat, für Beschäftigte die Verwaltung der Hochschule.
Das Guthaben Ihrer defekten Karte kann Ihnen erst nach ein paar Tagen gutgeschrieben bzw. ausbezahlt werden.
Bis Sie eine neue Karte erhalten, können Sie an unseren InfoPoints/Kassen eine Ersatzkarte gegen ein Pfand von 5,00 € erhalten.
Was ist zu tun, wenn mein Ausweis nicht mehr gültig ist?
Studierende müssen das Gültigkeitsdatum an den SB-Terminals der Hochschulen aktualisieren. Unter dem Menüpunkt „Kartenaufdruck erneuern“ können Sie das Datum auf Ihrer Karte nach der Rückmeldung bei Ihrer Hochschule aktualisieren. Ohne eine Aktualisierung wird automatisch der Gästepreis bei der Bezahlung in der Mensa abgezogen.
Was ist zu tun, wenn der Kartenleser den Fehler 220, 448, 620 oder Löschkarten-Status anzeigt?
Fehlerursache: Die Karte wurde beim letzten Zahlungsvorgang/Aufwertvorgang zu früh entnommen.
Legen Sie die Karte erneut auf das verursachende Gerät auf. Sollten Sie nicht mehr wissen, an welchem Gerät der Fehler verursacht wurde, wenden Sie sich bitte an unsere Mitarbeiter*innen an den InfoPoints oder Kassen.
Was ist zu tun, wenn der Kartenleser den Fehler 439 anzeigt?
Grund: Ihre Karte wurde gesperrt, da die Aufladung der Chipkarte von einem ungedeckten Bankkonto Schulden beim Studierendenwerk verursacht hat.
Zahlungsrückstände können an den InfoPoints oder Kassen bar einbezahlt oder durch Banküberweisung an das Studierendenwerk beglichen werden. Ihre Karte wird dann wieder entsperrt.
Haben Sie weitere Fragen zum Thema Kartenzahlung?
In unserer FAQ-Liste haben wir weitere Fragen und Antworten zum Thema bargeldlose Bezahlung für Sie zusammengestellt. Gern beantworten wir Ihnen Ihre Fragen auch an unseren InfoPoints oder telefonisch unter der Rufnummer 07071/29-73830.
Für externe Studierende, Schüler*innen & Gäste
Wer bekommt die Mensakarte?
Wo gibt es die Mensakarte?
Sie erhalten die Mensakarte:
Was kostet die Mensakarte?
Sie erhalten die Mensakarte gegen ein Pfand von 5,00 €. Bei Rückgabe der Mensakarte erhalten Sie das Pfand und ein eventuelles Restguthaben an unseren InfoPoints/Kassen zurück.
Wie und wo lade ich meine Mensakarte auf?
Die einfachste und bequemste Art der Aufladung erfolgt über Autoload. Bei diesem Service können Sie neues Guthaben direkt an der Kasse auf Ihre Mensakarte aufladen, sobald das Kartenguthaben ein festgelegtes Limit unterschreitet.
Mit der EC-Karte können Sie Ihre Karte an den Aufwertgeräten in allen größeren Einrichtungen des Studierendenwerks aufwerten. Die Eingabe Ihres PIN-Codes ist dafür nicht erforderlich (ELV-Verfahren). Der Mindestaufwertbetrag mit EC-Karte beträgt 5,00 €, der höchste Aufwertbetrag beträgt 50,00 €.
Bar können Sie Ihre Karte am Baraufwerter in der Uni-Bibliothek in Tübingen, an den InfoPoints der Mensen sowie an vielen Kassen in den Mensen und Cafeterien in 5,00 €-Schritten aufwerten. Da eine Baraufwertung an den Kassen jedoch immer einige Zeit in Anspruch nimmt und es dadurch zu Warteschlangen kommt, sollte eine Baraufwertung an den Kassen möglichst nur in Ausnahmefällen erfolgen. Ihre Kommiliton*innen werden es Ihnen danken.
Wie funktioniert Autoload?
Mit Autoload, dem bargeldlosen Kartenbezahl-Service, können Sie in Verbindung mit einem Kauf direkt an den Kassen unserer Mensen und Cafeterien Guthaben auf Ihre Chipkarte aufladen, sobald das Kartenguthaben ein festgelegtes Limit unterschreitet. So haben Sie immer ausreichend Guthaben auf Ihrer Karte.
Weitere Informationen zu Autoload haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Wie bezahle ich mit der Mensakarte?
Die Mensakarte mit beliebiger Seite auf das Abwertgerät an der Kasse legen. In wenigen Sekunden wird der zu zahlende Betrag von Ihrer Karte abgebucht.
Im Kassendisplay wird das auf Ihrer Karte vorhandene Guthaben sowie das Restguthaben nach dem Kauf angezeigt. Gern erhalten Sie auch einen Kassenbon.
Die Karte vom Abwertgerät nehmen und vor Beschädigung geschützt aufbewahren.
Was muss ich bei Verlust meiner Mensakarte tun?
Eine neue Mensakarte erhalten Sie zu den gleichen Konditionen wie die vorherige.
Die Auszahlung eines eventuellen Restguthabens ist leider nicht möglich, da die Karte aus Datenschutzgründen nicht persönlich auf Sie ausgestellt ist. Es handelt sich um ein anonymes Guthaben, vergleichbar mit Bargeld.
Was muss ich bei Verlust meiner EC-Karte tun?
Bitte informieren Sie uns ebenso zeitnah über den Verlust Ihrer EC-Karte, um missbräuchliche Transaktionen von der EC-Karte auf die Mensakarte zu verhindern.
ACHTUNG: Eine EC-Karten-Sperrung bei Ihrer Bank alleine reicht nicht aus!
Was mache ich, wenn meine Mensakarte defekt ist?
Bei Defekt der Mensakarte wenden Sie sich bitte an unsere InfoPoints/Kassen.
Das Restguthaben wird Ihnen nach ein paar Tagen auf einer neuen Karte gutgeschrieben bzw. ausbezahlt. Bei äußerlichen Beschädigungen ist eine Rückzahlung des Pfands leider nicht möglich.
Was ist zu tun, wenn meine Mensakarte nicht mehr gültig ist?
Studierende anderer Hochschulen können die Gültigkeit der Karte auf Nachweis an den InfoPoints/Kassen verlängern lassen. Ohne Verlängerung können Sie weiterhin mit Ihrer Mensakarte in unseren Mensen bezahlen, zahlen dann aber den Gästepreis.
Was ist zu tun, wenn der Kartenleser den Fehler 220, 448 oder 620 anzeigt?
Grund: Die Karte wurde beim letzten Zahlungsvorgang/Aufwertvorgang zu früh entnommen.
Legen Sie die Karte erneut auf das verursachende Gerät auf. Sollten Sie nicht mehr wissen, an welchem Gerät der Fehler verursacht wurde, wenden Sie sich bitte an unsere Mitarbeiter*innen an den InfoPoints oder Kassen.
Was ist zu tun, wenn der Kartenleser den Fehler 439 anzeigt?
Grund: Ihre Karte wurde gesperrt, da die Aufladung der Chipkarte von einem ungedeckten Bankkonto Schulden beim Studierendenwerk verursacht hat.
Zahlungsrückstände können an den InfoPoints oder Kassen bar einbezahlt oder durch Banküberweisung an das Studierendenwerk beglichen werden. Ihre Karte wird dann wieder entsperrt.
Haben Sie weitere Fragen zum Thema Kartenzahlung?
In unserer FAQ-Liste haben wir weitere Fragen und Antworten zum Thema bargeldlose Bezahlung für Sie zusammengestellt. Gern beantworten wir Ihnen Ihre Fragen auch an unseren InfoPoints oder telefonisch unter der Rufnummer 07071/29-73830.
Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Kartenzahlung haben wir in Info-Flyern für Sie zusammengefasst:
Copyrighted Image
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit der weiteren Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies finden Sie in der Datenschutzerklärung.