Autoload
Guthaben direkt an der Kasse aufladen
Mit Autoload, dem bargeldlosen Kartenbezahl-Service, können Sie in Verbindung mit einem Kauf direkt an den Kassen unserer Mensen und Cafeterien Guthaben auf Ihre Chipkarte aufladen, sobald das Kartenguthaben ein festgelegtes Limit unterschreitet.
So haben Sie immer ausreichend Guthaben auf Ihrer Karte.
Durch die Guthaben-Aufwertung direkt an der Kasse müssen Sie nicht mehr extra an den EC-Aufwertern anstehen. So sparen Sie Zeit und können schneller Ihre Mahlzeit genießen. Die Kartenaufwertung via Autoload ist einmal pro Tag möglich.
Um Autoload zu nutzen, müssen Sie sich mit Ihrer Karte lediglich einmalig an den Infopoints/Kassen registrieren lassen.
Sie legen individuell fest, ab welchem Grenzbetrag neues Guthaben aufgeladen werden soll. Auch die Höhe des Aufwertbetrags können Sie selbst bestimmen.
Bei jeder Aufladung erhalten Sie an der Kasse einen Kassenbeleg. So haben Sie Ihre Transaktionen immer im Blick.
Vorbemerkung: Bei der Registrierung haben Sie als Grenzbetrag 5,00 € und als Aufwertbetrag 20,00 € festgelegt.
Sie stehen an der Kasse und bezahlen Ihr Essen. Durch den Bezahlvorgang würde Ihr Kartenguthaben den Grenzbetrag von 5,00 € unterschreiten. Ihr Kartenguthaben würde ohne Aufladung nach der Bezahlung 1,75 € betragen.
Daher werden Sie an der Kasse gefragt, ob Sie aufladen möchten.
Wenn Sie bejahen, wird Ihre Karte direkt mit 20,00 € aufgeladen und Ihr neues Guthaben beträgt 21,75 €. Ihr Bankkonto wird mit 20,00 € belastet. Für die Aufladung erhalten Sie einen Kassenbeleg.
Hinweis: Wenn Sie keine Aufladung wünschen, wird auch nicht aufgewertet.
So haben Sie immer ausreichend Guthaben auf Ihrer Karte und können Ihr Essen genießen.
Um Autoload nutzen zu können, müssen Sie sich mit Ihrer Chipkarte einmalig registrieren. In Tübingen und Hohenheim können Sie die Registrierung an den InfoPoints in den Mensen vornehmen. An allen anderen Standorten können Sie sich an den Kassen in der Mensa registrieren.
Bei der Anmeldung erteilen Sie dem Studierendenwerk eine Einwilligung zum SEPA-Lastschriftmandat. Zudem legen Sie bei der Registrierung den Grenzbetrag, ab dem aufgeladen werden soll, sowie den Aufwertbetrag fest.
Bei der Registrierung erhalten Sie einen Beleg über die Einwilligung zum SEPA-Lastschriftmandat, auf dem die Chipkarten-Seriennummer vermerkt ist. Bitte bewahren Sie den Beleg gut auf, da die Chipkarten-Seriennummer benötigt wird, wenn Sie Ihre Karte verlieren sollten und Sie die Karte sperren lassen möchten.
Als Studierende*r oder Beschäftigte*r mit personalisierter Chipkarte bringen Sie zur Registrierung bitte Ihren Studierenden-/ Beschäftigtenausweis und Ihre EC-Karte mit.
Besitzer*innen einer nicht-personalisierten Chipkarte, beispielsweise einer Mensakarte, bringen zur Registrierung bitte ihre Chipkarte, ein amtliches Ausweisdokument mit Foto (Personalausweis, Reisepass, Führerschein) und ihre EC-Karte mit.
Was sind der Grenzbetrag und der Aufwertbetrag?
Beim Aufwertbetrag handelt es sich um denjenigen Betrag, der als Guthaben auf die Chipkarte aufgeladen wird, sobald der Grenzbetrag auf der Chipkarte unterschritten wurde und Sie einer Aufladung an der Kasse zugestimmt haben.
Der Grenzbetrag ist somit das festgelegte Limit, bei dem eine Autoload-Abfrage erfolgt und an der Kasse nachgefragt wird, ob der Kunde aufladen möchte. Der Kunde muss der Aufladung an der Kasse zustimmen.
Der Grenzbetrag und der Aufwertbetrag werden bei der Registrierung einmalig festgelegt. Zulässige Aufwertbeträge sind mindestens 5,00 € bis maximal 30,00 € in 5er-Schritten. Der Grenzbetrag kann beliebig definiert werden.
Beide Beträge lassen sich nach der Registrierung jederzeit ändern. Kommen Sie hierzu bitte an unsere InfoPoints/Kassen.
Wo kann ich meine Chipkarte via Autoload aufladen?
Eine Aufladung Ihrer Chipkarte via Autoload funktioniert in Verbindung mit einem Kauf an den Kassen der Mensen und Cafeterien. An Automaten, Waschmaschinen oder Kopiergeräten ist der Service Autoload derzeit nicht verfügbar.
Kann ich auch an den EC-Aufwertern Autoload nutzen?
Nein. An den EC-Aufwertern können Sie Ihren Studierenden-/Beschäftigtenausweis bzw. Ihre Mensakarte nur wie bisher mit Ihrer EC-Karte aufwerten.
Bitte beachten Sie: Um Missbrauch zu verhindern, kann eine Aufwertung via Autoload zu Ihrer Sicherheit nur einmal am Tag erfolgen.
Warum kann ich bei Autoload nur einmal pro Tag aufwerten?
Um Missbrauch zu verhindern, kann eine Aufwertung via Autoload zu Ihrer Sicherheit nur einmal am Tag erfolgen. Weitere Kartenaufwertungen sind mit einer EC-Karte oder mit Bargeld möglich.
Kann ich an der Kasse via Autoload meine Chipkarte aufladen, ohne etwas zu kaufen?
Nein. An der Kasse lässt sich die Chipkarte nur dann via Autoload aufladen, wenn der Aufladung eine Kauf-Transaktion vorausgeht. Diese beiden Vorgänge sind technisch im Kassensystem miteinander verknüpft und lassen sich nicht voneinander trennen.
Wenn Sie Ihre Chipkarte nur aufladen möchten, müssen Sie wie bisher die EC-Aufwerter oder die Bargeld-Aufwertung nutzen.
Warum funktioniert Autoload nicht am Festpreisterminal in der Shedhalle?
Eine Aufwertung der Chipkarte mittels Autoload ist am Festpreisterminal in der Mensa Shedhalle in Tübingen nicht möglich.
Jedoch ist der InfoPoint in der Shedhalle besetzt.
Wie und wo kann ich kontrollieren, welche Transaktionen ich getätigt habe?
Bei jeder Aufwertung an der Kasse erhalten Sie einen Kassenbeleg. Zudem können Sie sich an den EC-Aufwertern Ihre Transaktionen (Aufladungen, Abbuchungen) anzeigen lassen.
Was passiert, wenn ich via Autoload auflade und sich auf meinem Konto nicht genügend Guthaben befindet?
Kommt es nach dem Aufladen via Autoload aufgrund eines ungedeckten Bankkontos zu einer Rücklastschrift, wird Ihre Chipkarte gesperrt, da die Aufladung der Chipkarte von einem ungedeckten Bankkonto Schulden beim Studierendenwerk verursacht hat.
Zahlungsrückstände können an den InfoPoints (Tübingen, Hohenheim) oder Kassen (Rottenburg, Reutlingen) bar einbezahlt werden. Ihre Karte wird dann wieder entsperrt und ist dann auch wieder für Autoload nutzbar.
Was muss ich bei Verlust meines Ausweises bzw. meiner Karte tun?
Bei Kartenverlust können Sie Ihren Studierenden-/Beschäftigtenausweis bzw. Ihre Mensakarte an den InfoPoints/Kassen oder per E-Mail an kartenzahlung [at] sw-tuebingen-hohenheim [dot] de sperren lassen.
Für die Kartensperre benötigen wir die Chipkarten-Seriennummer, die Sie auf der Einwilligung zum SEPA-Lastschriftmandat finden. Falls Sie die Karten-Seriennummer nicht kennen, ist es auch möglich, die Karte anhand der angegebenen Bankverbindung sperren zu lassen. Bitte bringen Sie für die Kartensperrung am InfoPoint Ihre EC-Karte mit.
Mit der Sperrung erlischt automatisch Ihre erteilte Einwilligung zum SEPA-Lastschriftmandat. Die Kartensperrliste wird mehrmals täglich aktualisiert.
Finden Sie Ihren Ausweis bzw. Ihre Mensakarte nach einer Sperrung wieder, ist zum Nutzen von Autoload eine erneute Registrierung erforderlich.
Was mache ich, wenn mein Ausweis bzw. meine Mensakarte defekt ist?
Bei Defekt des Studierenden-/Beschäftigtenausweises bzw. der Mensakarte wenden Sie sich bitte zunächst an unsere InfoPoints/Kassen. Dort wird Ihre Chipkarte vom Autoload-Verfahren abgemeldet. Damit erlischt auch Ihre erteilte Einwilligung zum SEPA-Lastschriftmandat. Das Guthaben Ihrer defekten Karte kann erst nach ein paar Tagen auf Ihre neue Karte übertragen bzw. Ihnen ausbezahlt werden.
Anschließend wenden Sie sich bitte an Ihre Hochschule, wo Sie einen neuen Studierenden-/Beschäftigtenausweis beantragen können. Anlaufstelle für Studierende ist das Studierendensekretariat, für Bedienstete die Verwaltung der Hochschule.
Als Gast, externer Studierender oder Schüler*in erhalten Sie direkt an unseren InfoPoints/Kassen eine neue Mensakarte gegen ein Pfand von 5,00 €.
Wenn Sie Autoload erneut nutzen möchten, müssen Sie sich nochmals mit Ihrer neuen Chipkarte registrieren.
Kann ich meinen Grenzbetrag und meinen Aufwertbetrag ändern?
Ja. Sie können den bei der Registrierung festgelegten Grenzbetrag und Aufwertbetrag jederzeit ändern. Kommen Sie hierzu bitte an unsere InfoPoints/Kassen. Die Betragsänderung müssen Sie mit Ihrer Unterschrift quittieren.
Wie kann ich meine Bankverbindung ändern?
Um Ihre Bankverbindung zu ändern, müssen Sie zunächst Ihre bisherige Registrierung kündigen. Dann müssen Sie sich erneut für Autoload registrieren und hier Ihre neue Bankverbindung angeben. Diese Änderung ist jedoch nur vor Ort möglich (an den InfoPoints oder Info-Kassen).
Wie kann ich mich von Autoload wieder abmelden?
Wenn Sie Autoload nicht mehr nutzen möchten, müssen Sie sich an den InfoPoints/Kassen vom Verfahren einfach abmelden. Bringen Sie hierzu bitte Ihren Studierenden-/Beschäftigtenausweis bzw. Ihre Mensakarte mit.
Den Widerruf können Sie direkt vor Ort unterschreiben. Mit der Kündigung erlischt auch Ihre erteilte Einwilligung zum SEPA-Lastschriftmandat.
Können auch internationale Studierende Autoload nutzen?
Derzeit ist die Teilnahme am Autoload-Verfahren nur möglich, wenn Sie Inhaber/-in eines Kontos bei einem Kreditinstitut in Deutschland sind.
Was passiert mit meinen Daten?
Das Studierendenwerk nutzt ein Datenfeld auf dem Ausweis bzw. der Mensakarte, das nicht personalisiert ist. Beim Bezahlen werden nur die Kartenseriennummer, die Verbrauchergruppe und die Gültigkeit der Karte erfasst.
Auch bei Nutzung des Services Autoload werden weiterhin weder Name, Anschrift noch das personalisierte Nutzungsprofil elektronisch gespeichert. Mit der Chipkarte sind lediglich die hinterlegten Kontodaten aus der Einwilligung zum SEPA-Lastschriftmandat verknüpft, die für den Aufwertungsvorgang benötigt werden.
Darüber hinaus werden keine anderen Daten elektronisch erfasst. Das Datenschutzgesetz des Landes Baden-Württemberg findet strenge Beachtung.
Haben Sie weitere Fragen?
Gern können Sie sich bei weiteren Fragen zum Autoload-Verfahren vor Ort an unsere Mitarbeiter*innen an den InfoPoints/Kassen wenden. Fragen oder Anregungen können Sie auch an folgende E-Mail-Adresse schicken: kartenzahlung [at] sw-tuebingen-hohenheim [dot] de
Copyrighted Image
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit der weiteren Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies finden Sie in der Datenschutzerklärung.