Offene Sprechstunden in der PBS
Ab Anfang März bietet unsere Psychotherapeutische Beratungsstelle testweise offene Sprechstunden an, bei denen einen Beratung OHNE vorherige Anmeldung möglich ist. Alle Details dazu erfahren Sie hier.
Die offene Sprechstunde ermöglicht Ihnen, zu bestimmten Zeiten ohne vorherige Terminvereinbarung ein Beratungsgespräch zu führen. Auf diese Weise ist zeitnah ein (erstes) Beratungsgespräch möglich, das allerdings deutlich kürzer (15-20 Minuten) ist als ein reguläres Gespräch (50 Minuten).
Anders als in einem regulären Erstgespräch wird es in der Regel nicht möglich sein, zeitnah weitere Termine zu vereinbaren. Sie können die offene Sprechstunde auch besuchen, wenn Sie bereits ein reguläres Erstgespräch vereinbart haben, Sie auf dieses jedoch noch (unter Umständen auch längere Zeit) warten müssen und Sie ein dringliches Anliegen haben. Sollte der bereits vereinbarte Termin danach nicht mehr erforderlich sein, bitten wir um eine entsprechende Mitteilung und können den Termin dann anderweitig vergeben.
Zu welchen Zeiten findet die offene Sprechstunde statt?
Die offene Sprechstunde findet dienstags von 12:30 bis 13:30 Uhr und donnerstags von 08:30 bis 09:30 Uhr statt. Beachten Sie bitte, dass Sie bereits in der Viertelstunde zuvor (dienstags 12:15 bis 12:30 Uhr und donnerstags 08:15 bis 08:30 Uhr) in die Beratungsstelle kommen und sich dort im Sekretariat für den Besuch der offenen Sprechstunde kurz anmelden. Dies dient unserer Organisation der Sprechstunde am jeweiligen Tag. Es stehen insgesamt jeweils max. 3 Gesprächsmöglichkeiten von jeweils 15-20 Minuten pro Person in der offenen Sprechstunde zur Verfügung. Sollten sich nach den 3 ersten Studierenden noch weitere Personen zur offenen Sprechstunde einfinden, werden diese an diesem Tag leider nicht zum Zuge kommen können.
Wann findet die offene Sprechstunde erstmals statt und ist sie auf Dauer verfügbar?
Wir bieten die offene Sprechstunde zunächst probeweise im Monat März an, beginnend am 02.03.2023 und zuletzt am 30.03.2023. Wir wollen mit dem Format der offenen Sprechstunde Erfahrungen sammeln, nicht zuletzt möchten wir daher diejenigen, die sie genutzt haben, um eine kurze Rückmeldung bitten. Zu diesem Zweck werden Sie einen kurzen (anonymen) Evaluationsbogen erhalten, den Sie nach dem Ausfüllen im Sekretariat abgeben können. Sollte sich das Format bewähren, werden wir die dauerhafte Einrichtung der offenen Sprechstunde prüfen.
Werden Daten verarbeitet?
Unsere Sekretärin wird Sie nach Ihrem Namen fragen und diesen auf einem Terminzettel für den jeweiligen Tag der offenen Sprechstunde notieren, um diese besser organisieren zu können. Wir werden diesen Zettel unmittelbar nach dem Ende der Sprechstunde vernichten, so dass im Regelfall keine Daten über Ihren Besuch in der offenen Sprechstunde mehr gespeichert sind. In wenigen Ausnahmefällen dürfen wir (auch ohne Ihre Einwilligung) bestimmte Daten erheben, speichern und ggf. weiter vermitteln, wir werden Ihnen das dann jedoch mitteilen. Dies wäre beispielsweise im Falle akuter Suizidalität gegeben.